
Wir suchen einen engagierten und zuverlässigen
IT-Support-Techniker(in)
und bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten in einem jungen und motiviertem Team.
![]() |
Intec Software Engineering PGmbH Eifel-Ardennen Strasse 2 B-4780 St. Vith Tel.: +32 (0)80 280 080 Fax: +32 (0)80 227 978 E-Mail: info@intecsoft.com |
![]() |
Inteclux Software Engineering SA Gruuss Strooss 38 L-9991 Weiswampach Tel.: +352 978 087 Fax: +352 978 089 E-Mail: info@intecsoft.com |
![]() |
Montag - Donnerstag: 8 - 12 Uhr | 13 - 17 Uhr Freitag: 8 - 12 Uhr | 13 Uhr - 16:30 Uhr |
Intec ist seit 1987 in der Computer- und Softwarebranche in Belgien und Luxemburg tätig. Unser Hauptziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen geeignete Komplettlösungen anzubieten.
Qualitätsarbeit erfordert ein qualifiziertes Team. Nahezu alle unsere Mitarbeiter haben ein Studium in ihrem Fachbereich absolviert.
Zudem bieten wir jedes Jahr an diversen Hochschulen Projekte für Diplomarbeiten an. Wir begleiten diese Studenten für einige Monate während deren letztem Studienjahr. Bis heute haben Studenten der folgenden Hochschulen ihren Abschluss mit einer Diplomarbeit bei Intec erhalten:
Bist du ein Student auf der Suche nach einem anspruchsvollen Projekt für deine Diplomarbeit? Dann melde dich bei uns.
Neben der Erfahrung von Firmengründer Oswald Henkes setzt Intec vor allem auf junge Kräfte und hat mit Andreas Classen, Thomas Greimers und Michael Henkes die Grundlage für Kontinuität und Innovation geschaffen.
Auch bei Intec wird nicht immer nur gearbeitet. In dieser Rubrik finden Sie abwechslungsreiche Momente in Bild und Text festgehalten.
Wir suchen einen engagierten und zuverlässigen
IT-Support-Techniker(in)
und bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten in einem jungen und motiviertem Team.
Am 23. November 2017 fand in den Hallen der Brussels Expo die Messe "Forum for the Future 2017" statt. Bei der Messe handelt es sich um den größten Wirtschafts- und Buchhaltungskongress Belgiens. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt vor allem auf die Dematerialisierung der täglichen Büroarbeit.